Kino im Sprengel, Hannover
Klaus-Müller-Kilian-Weg 1, 30167 Hannover
100 Jahre Amílcar Cabral
Amílcar Cabral turns 100
Zu seinem 100. Geburtstag würdigt das Kino im Sprengel in Zusammenarbeit mit dem Arsenal und der Amílcar-Cabral-Gesellschaft den politischen Denker und Freiheitskämpfer Amílcar Cabral (1924–1973) mit einem Filmprogramm. Die Geschichte des guineischen Films beginnt während des 11 Jahre andauernden Unabhängigkeitskrieges (1963–1974) mit Portugal. Amílcar Cabral, der damals Führer der PAIGC (Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von Guinea und Kap Verde) war, schickte vier junge Guineer – Flora Gomes, Sana na N'Hada, Josefina Crato und José Bolama Cobumba – zur Ausbildung an das kubanische Filminstitut (ICAIC).
Mit Unterstützung des Kinos wollte Cabral seinem Volk und der Welt den andauernden Kampf bewusst machen. Die Macht der Bilder nutzte er zur Bildung einer neuen nationalen Identität auf visueller Ebene. Film war ein politisches Instrument, eine Möglichkeit, die Säulen eines kollektiven Gedächtnisses zu errichten und damit den Aufbruch des gerade befreiten Guineas zu fördern.
Der Filmbestand des nationalen Filmarchivs von Guinea-Bissau (INCA – Instituto Nacional de Cinema e Audiovisual) wurde im Bürgerkrieg 1998/99 fast vollständig vernichtet. Nur ein kleiner Teil konnte gerettet und schließlich im Rahmen des Arsenal-Projekts Animated Archive (2012) digitalisiert werden. Maßgeblich war daran die portugiesische Künstlerin und Regisseurin Filipa César in Zusammenarbeit mit den Filmemacher Sana na N’Hada, Flora Gomes und Suliman Biai und weitere beteiligt.
Der Archivbestand wurde Ausgangspunkt einiger, meist kollaborativ entstandener Arbeiten von Filipa César. Das Kino im Sprengel zeigt daraus eine kleine Auswahl, darunter ihren letzten, gemeinsam mit Marinho de Pina realisierten Film RESONANCE SPIRAL (Portugal, Guinea-Bissa, D 2024), der 2024 im Forum der Berlinale seine Premiere feierte und der, wie alle anderen Filme, im Verleih von arsenal distribution vertreten ist.
On the occasion of his 100th birthday, Kino im Sprengel, in collaboration with the Arsenal and the Amílcar Cabral Society, is paying tribute to the political thinker and freedom fighter Amílcar Cabral (1924-1973) with a film program. The history of Guinean film begins during the 11-year war of independence (1963-1974) with Portugal. Amílcar Cabral, who was then the leader of the PAIGC (African Party for the Independence of Guinea and Cape Verde), sent four young Guineans—Flora Gomes, Sana na N'Hada, Josefina Crato and José Bolama Cobumba—to the Cuban Film Institute (ICAIC) for training.
With the support of cinema, Cabral wanted to make his people and the world aware of the ongoing struggle. He used the power of the image in order to visually create a new national identity. Cinema was a political tool, a way to establish the pillars of a collective memory, and thus to promote the awakening of the newly-liberated Guinea.
The film collection of the National Film Archive of Guinea-Bissau (INCA – Instituto Nacional de Cinema e Audiovisual) was almost completely destroyed during the civil war of 1998/99. Only a small portion was saved and eventually digitized as part of the Arsenal project Animated Archive (2012). The Portuguese artist and director Filipa César played a major role in this, working together with the filmmakers Sana na N'Hada, Flora Gomes and Suliman Biai, among others.
The archival material became the starting point for several of Filipa César's works, most of which were created collaboratively. Kino im Sprengel is showing a small selection of these, including her latest film RESONANCE SPIRAL (Portugal, Guinea-Bissau, Germany 2024), which she made together with Marinho de Pina and which premiered at the Forum of the Berlinale in 2024. Like all the other of her films, it is in distribution by arsenal distribution.
Fr 17.1., 20h
Einführung: Brigitte Nandingna, Amílcar Cabral Gesellschaft e.V.
THE RETURN OF AMÍLCAR CABRAL • Sana Na N'Hada, Flora Gomes u.a. • Guinea-Bissau, Guinea, Schweden 1976 • OmeU 33'
CUBA • Filipa César • D 2012 • OmeU 10'
QUANTUM CREOLE • Filipa César • D, Frankreich, Portugal, Spanien 2019 • OmeU 40'
Sa 18.1., 20h
Einführung: Brigitte Nandingna, Amílcar Cabral Gesellschaft e.V.
RESONANCE SPIRAL • Filipa César und Marinho de Pina • Portugal, Guinea-Bissau, D 2024 • OmeU 92'
Kino im Sprengel, Hannover
Klaus-Müller-Kilian-Weg 1, 30167 Hannover
Das Kino im Sprengel entstand 1988 im Zusammenhang mit der Besetzung der ehemaligen Schokoladenfabrik Sprengel. Es war die Blütezeit des unabhängigen Filmemachens mit Video und Super 8. 1992 baute das Kinokollektiv einen ehemaligen Werkstattraum zum Kino um. Die Kinoarbeit wird noch immer unentgeltlich geleistet.
Das Kinoprogramm ist so vielfältig wie das Kinokollektiv. Neben aktuellen Kinofilmen, die für gesunde Kassenstände sorgen sollen, dominieren Dokumentar-, Experimental- und unabhängige Filme. Neues steht neben Historischem. Häufig werden Gäste eingeladen. Für die Jahresprogramme gab es Auszeichnungen; 2016 erhielt das Kino im Sprengel als erstes Kino den neu geschaffenen Lotte-Eisner-Preis.
Von Anfang an war das Arsenal – Institut für Film und Videokunst (ehemals Freunde der Deutschen Kinemathek) eine wichtige Bezugsquelle für Filme. 2007 beteiligte sich das Kino im Sprengel am Arsenal-Projekt Work in Progress und lud 2008 neben anderen befreundeten Einrichtungen auch die Freunde der Deutschen Kinemathek (heute Arsenal) zum 20-jährigen Jubiläum nach Hannover ein.
Kino im Sprengel was established in 1988 during the political squatting of the former Sprengel chocolate factory. It was the heyday of independent filmmaking with video and Super 8. In 1992, the cinema collective converted a former workshop into a cinema. Even today, the cinema programming is still done by volunteers.
The program is as diverse as the cinema collective. In addition to current films, which are intended to ensure healthy finances, documentaries, experimental and independent films are shown. The new and the historical are screened side by side. Often the directors give introductions or participate in Q&As. The annual programs have been awarded: in 2016, the Kino im Sprengel was the first cinema to receive the newly created Lotte-Eisner-Prize.
From the very beginning, the Arsenal – Institute for Film and Video Art (formerly the Freunde der Deutschen Kinemathek) was an important source of films. In 2007, the Sprengel Cinema participated in the Arsenal project Work in Progress and in 2008 invited the Freunde der Deutschen Kinemathek (today Arsenal), along with other partner institutions, to Hanover for its 20th anniversary.