Kino Krokodil
Greifenhagener Str. 32, 10437 Berlin

Forum & Friends: Osteuropa-Nachlese
Die vierte Ausgabe von Forum & Friends ist eine Nachlese des 55. Forums mit Fokus auf das Kino Ost- und Südosteuropas. Zur „Abstinenz der sozialistischen Staaten von der Berlinale“ (W. Jacobsen) steht in den Annalen des Festivals einiges geschrieben. Bis 1974 war aus dem „Osten“ Europas nur das blockfreie Jugoslawien vertreten. Hier entstand 1969, im Jahr nach dem Scheitern der Neuen Linken (und zwei Jahre bevor das Forum Bestandteil des Festivals und Garant für die Präsenz des osteuropäischen Kinos wurde), Želimir Žilniks irres Langspieldebüt RANI RADOVI (Early Works), trotz der Konkurrenz Großer (von Buñuel über de Palma bis Godard) Gewinner des Goldenen Bären. Im Kino Krokodil zeigen wir vier Filme aus dem diesjährigen Forum-Programm aus Serbien, Belarus, der Ukraine und Armenien.
Die Reihe „Forum & Friends“ zeigt ausgewählte Filme des Programms und fügt Filme hinzu, die das, was es beim Festival zu sehen gibt, kontextualisieren und erweitern.
The fourth edition of Forum & Friends is a review of the 55th Forum, focusing on the cinema of Eastern and Southeastern Europe. Plenty has been written in the festival annals about the “abstinence of the socialist states from the Berlinale” (W. Jacobsen). Until 1974, only non-aligned Yugoslavia represented the "East". This is where Želimir Žilnik's crazy feature debut RANI RADOVI (Early Works) emerged in 1969, a year after the failure of the New Left (and two years before the Forum became part of the festival and a guarantor for the presence of Eastern European cinema). It went on to win the Golden Bear despite competition from many other greats (from Buñuel to de Palma to Godard). At Kino Krokodil, we are showing four films from this year’s Forum program from Serbia, Belarus, Ukraine, and Armenia.
The “Forum & Friends” program shows selected films from the Forum special and main program, extending it beyond the festival line-up in order to contextualize and widen the perspective.
Ursprünglich hieß unser Kino, das bereits 1912 in einem Wohnhaus errichtet wurde, Lichtspieltheater NORD. Vielleicht hätten wir es bei der Übernahme vor 21 Jahren einfach OST genannt, wenn nicht ein Krokodil dazwischengekommen wäre. Seine präparierten Überreste (vom brasilianischen Künstler Alex Flemming in dunklem Blau gefasst) werden seitdem unter der Decke des Foyers ausgestellt. Unser vereinsbetriebenes Haus wird von einem breiten Freundeskreis getragen und inspiriert.
Wir spielen überwiegend Filme aus Mittel- und Osteuropa. Auf die Frage, wo der Osten beginnt, geben nicht nur unsere östlich der Elbe geborenen Gäste, sondern auch die von uns gespielten Filme unterschiedliche Antworten. Die jenseits des aktuellen Krieges oft übersehen Landschaften und heterogenen Lebenswelten sind für unser Programm Ausgangspunkt, um von da Fremdes und Vertrautes, uns und die Welt zu entdecken.
Das Kino betrachten wir nicht nur als Filmbühne. Wir möchten unseren Gästen interaktive Spielstätte, Ort lebendigen Austauschs und manchmal auch Spielplatz sein. Wir sehen unsere Profession in der Tradition unserer Vorfahren und Ahnen, des fahrenden Volks, der Gaukler, Zirkusleute und Schaubudenbetreiber. In unserem Fundus bewahren wir historische Filmkopien und eine beständig wachsende Zahl zeitgenössischer Filmverleihtitel auf. Darüber hinaus sammeln wir historische Kinotechnik und Zeugnisse ostmitteleuropäischer Alltagskultur.
Wir setzen anders als klassische Archive auf die Verwendung und den aktiven Gebrauch unserer Sammlung als Produktionsmittel, Requisiten oder Gebrauchsmaterial bei Vorführungen und Workshops, beim Zeichnen mit Kindern auf Film, beim Bau von Musikinstrumenten, kinooptischen Apparaten und bei Ausstellungen im Foyer, unserem Guckkasten. (Gabriel Hageni)
Originally, our cinema, built in a residential building in 1912, was called Lichtspieltheater NORD. When we took it over 21 years ago, we might have simply named it OST—if not for a crocodile that intervened. Its preserved remains, transformed into deep blue by Brazilian artist Alex Flemming, have since been displayed on the foyer ceiling. Our community-run cinema is supported and inspired by a broad circle of friends.
We primarily screen films from Central and Eastern Europe. The question of where "the East" begins receives different answers—not only from our guests born east of the Elbe but also from the films we show. Beyond the current war, often-overlooked landscapes and diverse ways of life serve as a starting point for our program, inviting us to explore the unfamiliar and the familiar, ourselves, and the world.
We see cinema not just as a film stage but as an interactive venue, a space for lively exchange, and sometimes even a playground. We align ourselves with the tradition of our ancestors—traveling performers, jugglers, circus folk, and fairground showmen. Our collection includes historical film prints as well as a growing archive of contemporary film distribution titles. Additionally, we preserve historic cinema technology and artifacts of everyday life from Central and Eastern Europe.
Unlike traditional archives, we emphasize active use: our collection serves as production material, props, and working tools for screenings, workshops, and creative activities. We encourage children to draw on film, build musical instruments and optical devices, and engage with exhibitions in our foyer—our very own peep show box. (Gabriel Hageni)