infoPanelImage?.alt
22.-23. Mai 2025

Johannes Gutenberg-Universität

Medienhaus, Wallst. 11, 55122 Mainz  

Johannes Gutenberg-Universität, Mainz: Die Rosenthals: Mainz-Peru-Mainz

Johannes Gutenberg University, Mainz: The Rosenthals: Mainz-Peru-Mainz

Im Rahmen eines internationalen Workshops der Filmwissenschaft und Mediendramaturgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz werden Filmwissenschaftlerinnen, Kuratorinnen und Archivar*innen die Filme von Christine und Kurt Rosenthal vorstellen und diskutieren. Die Rosenthals studierten Grafik, Malerei und Film u.a. an der Fachhochschule Mainz, bevor sie nach Südamerika zogen. 1973 bis 1999 lebte das Filmemacher-Ehepaar in Peru und schuf ein breites Œuvre, inklusive mehrerer Dokumentarfilme, unter anderem im Auftrag öffentlicher Rundfunkanstalten Deutschlands bzw. niederländischer Sender. Von 2000 und bis zu ihrem gemeinsamen Tod im Jahr 2023 lebten sie in Mainz, wo sie weiter an Filmen, Malerei und Büchern arbeiteten. „Die Rosenthals: Mainz-Peru-Mainz“ beginnt mit der öffentlichen Vorführung von zwei Dokumentarfilmen aus dem Arsenal-Archiv (MADE IN USA, 1974; ORO EN MADRE DE DIOS, 1981), die von der argentinischen Archivarin und Medienwissenschaftlerin Carolina Cappa und dem peruanischen Forscher Julio Gonzales Oviedo eingeführt werden.

Der zweite Tag des Workshops widmet sich Fragen der Erforschung, Archivierung, Kuratierung und Restaurierung des Werks Filmemacher*innen, die noch wenig filmwissenschaftliche Rezeption bekommen haben. Wer waren die Rosenthals und welchen Umfang hat ihre Arbeit in Film- und Video? Wie kommuniziert ihr Werk mit peruanischen, deutschen und internationalen Dokumentar- und Animationsfilmen? Welche historischen, ästhetischen und politischen Rahmenbedingungen bieten sich für die Kontextualisierung ihres vielfältigen Werks an? Welche Formen institutioneller und internationaler Kooperation sind für ein Archivierungs- und Restaurierungsprojekt zu ausgewählten Filmen des Filmemacherpaares notwendig? Wie setzt man Prioritäten bei der Aufnahme eines solchen Projekts? Welche Kriterien sind relevant? Diese und weitere Fragen werden in Kurzvorträgen und Diskussionen von Wissenschaftler*innen, Archivaren und Kurator*innen erörtert, darunter Carolina Cappa (San Sebastián), Julio Gonzales Oviedo (Lima), Stefanie Schulte Strathaus (Berlin), Markus Ruff (Berlin) sowie Alexandra Schneider und Marc Siegel (Mainz).

As part of an international workshop on film studies and media writing organized by the Johannes Gutenberg-Universität Mainz, film scholars, curators and archivists will be presenting and discussing the films of Christine and Kurt Rosenthal. The Rosenthals studied graphic design, painting and film, also at the Fachhochschule Mainz, before they moved to South America. From 1973 to 1999, the filmmaking and married couple lived in Peru and created a broad oeuvre, including several documentaries, some of which were commissioned by public broadcasters in Germany and the Netherlands. From 2000 until they died together in 2023, they lived in Mainz, where they continued to work on films, paintings and books. “The Rosenthals: Mainz-Peru-Mainz” begins with the public screening of two documentaries from the Arsenal archive (MADE IN USA, 1974; ORO EN MADRE DE DIOS, 1981) that will be introduced by Argentinian archivist and media studies scholar Carolina Cappa and Peruvian researcher Julio Gonzales Oviedo.

The second day of the workshop will be devoted to issues of researching, archiving, curating and restoring the work of filmmakers who have received little attention in film studies. Who were the Rosenthals and what was the scope of their work in film and video? How does their work relate to Peruvian, German and international documentary and animation films? What historical, aesthetic and political frameworks are available to contextualise their diverse work? What forms of institutional and international cooperation are necessary for an archiving and restoration project of selected films by the filmmakers? How do you prioritise such a project? What criteria are relevant? These and other questions will be discussed by researchers, archivists and curators, including Carolina Cappa (San Sebastián), Julio Gonzales Oviedo (Lima), Stefanie Schulte Strathaus (Berlin), Markus Ruff (Berlin) and Alexandra Schneider and Marc Siegel (Mainz).

MADE IN USA • Christine und Kurt Rosenthal   •  Peru 1974  • 16 mm • 46'
 Einführung: Carolina Cappa (San Sebastián), Julio Gonzales Oviedo (Lima), in englischer Sprache 

MADE IN USA • Christine and Kurt Rosenthal • Peru 1974 • 16 mm • 46'
Introduction: Carolina Cappa (San Sebastián), Julio Gonzales Oviedo (Lima), in English

Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder

Am Institut für Filmwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verstehen wir „Film“ weit über traditionelle Grenzen hinaus. Spielfilme, Experimentalfilme, Fernsehserien, Streaming-Plattformen, Dokumentarfilme, Werbevideos, digitale Bewegtbildmedien, museale Installationen und Fernsehformate – all diese Formen sind integraler Bestandteil unseres Verständnisses und unserer Erforschung des Films heute.

Wir begreifen Film als sinnliche, ästhetische, soziale und politische Erfahrung und setzen uns mit audiovisuellen Medien in ihren vielfältigen internationalen Ausprägungen und Erscheinungsformen auseinander. Unser Studiengang legt den Schwerpunkt auf eine medienwissenschaftliche Perspektive mit besonderem Fokus auf die interdisziplinäre Analyse audiovisueller Prozesse, ihrer Geschichte(n) und Vermittlungsformen. Ein zentrales Merkmal unserer Arbeit in Mainz ist die Verbindung von Film- und Mediengeschichte mit aktuellen kritischen Diskursen – darunter queere, trans*, feministische und dekoloniale Ansätze zur audiovisuellen Kultur.

At the Film Studies section of Johannes Gutenberg University Mainz, our understanding of “film” extends far beyond traditional boundaries. Feature films, experimental cinema, television series, streaming platforms, documentaries, promotional videos, digital moving image media, museum installations, and television formats—all are integral to how we explore and define film today.

We approach film as a sensory, aesthetic, social, and political experience, engaging with audiovisual media in its diverse international manifestations and performances. Our program emphasizes a media studies perspective, with a strong focus on the interdisciplinary analysis of audiovisual processes, their histories, and modes of mediation. A key aspect of our work in Mainz is the integration of film and media history with contemporary critical discourses, including queer, trans*, feminist, and decolonial approaches to audiovisual culture.

Image placeholder

Johannes Gutenberg-Universität

Medienhaus, Wallst. 11, 55122 Mainz  

All Locations