Lingnan University & Eaton House, Hongkong
8 Castle Peak Rd - Lingnan, Tuen Mun, Hong Kong
380 Nathan Road, Jordan, Hong Kong

Movies against manipulators – Feminism, Filmmaking and Art, Eine Hommage an Helke Sander
Movies against manipulators – Feminism, filmmaking and Art, A tribute to Helke Sander
„Nimmt man Dir das Schwert, dann greife zum Knüppel“ – so lautete 1974 der Titel des Vorworts von Helke Sander zur ersten Ausgabe von Frauen und Film, der ersten Zeitschrift in Europa, die sich der Arbeit von Filmemacherinnen und den Herausforderungen widmete, denen diese sich in einer von Männern dominierten Branche stellen mussten (und müssen). Sander ist ihrem Wort treu geblieben und hat die letzten sechs Jahrzehnte mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln unermüdlich gegen patriarchale Gesellschaftsstrukturen gekämpft. Als Filmemacherin, Autorin, Lehrende und politische Aktivistin übt sie unnachgiebig Kritik an der Marginalisierung von Frauen im öffentlichen und privaten Bereich. Ihre Arbeit ist in der Theorie und in eigenen Erfahrungen verankert: als junge Mutter, der am Arbeitsplatz und in der Ausbildung an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin wenig Verständnis entgegengebracht wurde, als linke Aktivistin, die die frauenfeindlichen Ansichten der männlichen Sozialisten anprangerte, und als Künstlerin, deren Ideen und Projekte immer wieder übersehen wurden. Ihren ersten Spielfilm konnte sie erst mit 41 Jahren fertigstellen. Mit ihren 88 Jahren ist Sander immer noch aktiv und spricht sich weiterhin gegen geschlechtsspezifische Unterdrückung aus. Ihr Erbe wird derzeit neu entdeckt.
„Feminism, Filmmaking and Art“ ist eine Hommage an Sander und zugleich eine Erweiterung der Gespräche und Debatten, die die Filmemacherin mit ihrer Arbeit angestoßen hat. Die Reihe soll dem Publikum in Hongkong Filme gegen Manipulatoren dieser wegweisenden Künstlerin vorstellen, und zwar anhand von zwei ihrer bahnbrechendsten Filme sowie einer Dokumentation über ihr Leben.
Präsentiert vom Centre of Film and Creative Industries der Lingnan University und dem Deutschen Generalkonsulat Hongkong mit Unterstützungvon Eaton House und dem Arsenal – Institut für Film- und Videokunst e.V. finden auch Zoom-Gespräche mit Helke Sander, Claudia Richarz und Stefanie Schulte Strathaus, der künstlerischen Leiterin des Arsenal statt. In einer weiteren Diskussionsrunde sprechen der Filmemacher Oliver Chan, die Aktivistin Sonia Wong und der Kurator Clarence Tsui über Sanders Arbeit im Kontext des Hongkonger Kinos.
Mehr Infos zum Ort und zur Anmeldung auf der Seite der deutschen Botschaft in Hongkong
“If they take away your sword, grab the club” – so goes the title of Helke Sander’s foreword to the inaugural issue of Frauen und Film (“Women and Film”) in 1974, the first-ever European journal dedicated to the work of female filmmakers and also the challenges they faced (and continue to face) in a male-dominated “industry”. True to her word, Sander has spent the past six decades fighting relentlessly against patriarchal social structures with whatever tool made available to her. Through her filmmaking, writing, teaching and frontline political activism, Sander launches unflinching critique against the marginalisation of women in both the public and private spheres. Her work has been anchored as much by theory as by lived experience: as a young mother confronting unsympathetic workplace and pedagogic practices at the German Film and Television Academy, as a left-wing activist calling out the misogynist views of her fellow (male) socialists, and as an artist whose ideas and projects were repeatedly overlooked by both the establishment and her peers. She only got to complete her first feature when she was 41. Now 88, Sander remains very active and vocal about gender-based oppression in Germany and beyond. Filmmakers, cinephiles and activists are rediscovering her legacy by revisiting her films.
At once a tribute to Sander and an extension to the conversations and debates the filmmaker kickstarted with her work, “Feminism, Filmmaking and Art" is designed to introduce Hong Kong audiences to movies against manipulators from this pioneering artist through two of her most trail-blazing films as well as a documentary about her life.
Presented by the Centre of Film and Creative Industries at Lingnan University and the German Consulate General Hong Kong, with the support of Eaton House and Arsenal – Institute for Film and Video Art, the event will also feature Zoom talks with Helke Sander, Claudia Richarz and Stefanie Schulte Strathaus, artistic director of Arsenal. Filmmaker Oliver Chan, activist Sonia Wong and curator Clarence Tsui will discuss Sander's work in the context of Hong Kong cinema.
Fr, 7.3. 13.30 Uhr
DIE DEUTSCHEN UND IHRE MÄNNER – BERICHT AUS BONN • Helke Sander • BRD • 1990 • Digital file • dt. OmeU • 98'
Anschließend Gespräch (online) mit Helke Sander und Stefanie Schulte Strathaus
Sa, 8.3. 14.30 Uhr
DIE ALLSEITIG REDUZIERTE PERSÖNLICHKEIT – REDUPERS • Helke Sander • BRD • 1978 • Digital file • dt. OmeU • 98'
Anschließend Podiumsdiskussion mit Oliver Chan (Filmemacher), Sonia Wong (Wissenschaftlerin und Aktivistin), Clarence Tsui (Programmkurator) Und Jessey Tsang (Regisseur)
Sa, 15.3. 16.30 Uhr
HELKE SANDER. AUFRÄUMER • Claudia Richarz • 2023 • Digital file • dt. OmeU • 82'
Anschließend Gespräch (online) mit Claudia Richarz und Helke Sander
Lingnan University & Eaton House, Hongkong
8 Castle Peak Rd - Lingnan, Tuen Mun, Hong Kong
380 Nathan Road, Jordan, Hong Kong