Wolf Kino, Berlin-Neukölln
Weserstraße 59, 12045 Berlin
Unknown Pleasures #15 – American Independent Film Fest
Die diesjährige Filmauswahl von Unknown Pleasures #15 legt den Schwerpunkt erneut auf Erstlingswerke junger Filmschaffender und Künstler*innen. Neben ihrem Entstehungsland eint sie die Erfahrung von Verlust und lebensverändernden persönlichen, historischen oder politischen Ereignissen. In jedem Film geschieht dies auf eine ganz eigene Art, entsprechend vielfältig sind die Reaktionsmuster, mit denen sich die Arbeiten zur Vergänglichkeit der Dinge verhalten.
Dem zentralen Thema des Verlusts stellen die Filme den Moment der Hoffnung zur Seite. Die Arbeiten zeugen von Möglichkeiten, mit denen Trauer verwandelt werden kann – in Gemeinschaft, in Kunst und Erfindungsgeist, in politisches Handeln sowie in Netzwerke der Achtsamkeit und Unterstützung. Sie erinnern uns daran, uns nicht erdrücken zu lassen vom Gewicht des Schmerzes, der Last der Veränderung, sondern Trauer als notwendigen Prozess zu betrachten, um uns zusammenzubringen und gemeinsam die scheinbar unzähligen Kämpfe anzugehen, denen wir uns ausgesetzt sehen, als Individuen wie als ganze Gesellschaft.
Der Kurator von Unknown Pleasures #15 Kris Woods hat ein persönliches Statement geschrieben. Für seine diesjährige Filmauswahl formuliert er die Bedeutung von Kino als sozialem Raum so: „Das Jahr war nicht nur für mich ein Jahr mit vielen Veränderungen – des persönlichen und politischen Verlusts, des Übergangs. Neben der Bewältigung von persönlichen Herausforderungen, wie Altern oder Krankheit, müssen wir auf massive politische und ökologische Veränderungen reagieren. Ich habe das Gefühl, dass diese Filme auf einen Moment der Unsicherheit und Angst reagieren. Das Zusammenkommen an Orten – sei es auf der Straße oder im Kino – kann die Verzweiflung abwenden. Hier können wir mit schwierigsten Gefühlen wie Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Wut in Resonanz gehen.
Das Kino, sowohl als Medium als auch als physischer Raum, hat mich mein ganzes Leben lang begleitet und oft unbeschreiblichen und überwältigenden Gefühlen eine Form gegeben. Ich fühle mich weniger allein. Ich freue mich deshalb sehr, zwei Online-Gespräche mit drei Filmemacher*innen zu führen. Madeleine Hunt-Ehrlich wird darüber sprechen, wie sie den Prozess des Filmemachens nutzt, um in ihrem Film THE BALLAD OF SUZANNE CÉSAIRE dem Vergessen historischer Figuren entgegenzuwirken. Außerdem werde ich mit Courtney Stephens und Callie Hernandez über ihren Film INVENTION sprechen, der für sie einen kreativen Prozess einleitete, um den Verlust eines Elternteils zu bewältigen.“
For Unknown Pleasures #15, this year’s film selection, highlights again debut features by emerging filmmakers and artists. Beyond their country of production, however, all of these films have a common thread: all are dealing with loss. Each in their own way, they focus on life-changing events, be they personal, historical, or political, and show the myriad of ways how we process the impermanence of things.
Despite the centrality of loss in these films, they all offer something hopeful. They show the varieties of ways in which loss can be transformed—into community, into art and invention, into political action and networks of care and support. They remind us not to be smothered by the weight of grief and change, but that this can be a necessary process to bring us together to face the seemingly innumerable struggles we face as both individuals, and as a society.
The curator of Unknown Pleasures #15 Kris Woods has written a personal statement. For his film selection, he formulates the significance of cinema as a social space like this: “The year for me has been one of many shifts—of personal and political loss, of transition. Alongside the human condition, of aging and of sickness, we are in a moment of monumental political and environmental shifts. There is a sense of these films responding to a moment of uncertainty and fear. It’s in coming together that we fight off despair. Be it on the street or in the cinema, spaces where we can feel resonance with the most difficult of feelings of sadness, hopelessness, and rage.
Cinema, both as a medium and a physical space, has been that throughout my life, giving shape to often indescribable and overwhelming feelings. I feel less alone. With that in mind, I am very happy to host two online conversations with three filmmakers. Madeleine Hunt-Ehrlich will discuss how she used the process of making a film to deal with historical erasure in her film THE BALLAD OF SUZANNE CÉSAIRE. We will also have a conversation with Courtney Stephens and Callie Hernandez about their film INVENTION around how the creative process helped to navigate the loss of a parent.”
Mo 6.1., 18:30h
Anschließend Gespräch mit Madeleine Hunt-Ehrlich (per Video)
THE BALLAD OF SUZANNE CÉSAIRE • Madeleine Hunt-Ehrlich • USA 2024 • engl. OmeU • 75'
Di 7.1., 18:30h
Anschließend Gespräch mit Courtney Stephens und Callie Hernandez (per Video)
INVENTION • Courtney Stephens • USA 2024 • engl. OF • 72'
Mi 8.1., 19h
EEPHUS • Carson Lund • USA 2024 • engl. OF • 98'
Sa 11.1., 16:30h
FAMILIAR TOUCH • Sarah Friedland • USA 2024 • engl. OF • 91'
So 12.1. 16:30h
GOOD ONE • India Donaldson • USA 2024 • engl. OF • 89'
Wolf Kino, Berlin-Neukölln
Weserstraße 59, 12045 Berlin
Das 2017 mit Unterstützung einer großen Crowd-Funding-Kampagne eröffnete Wolf Kino in der lebendigen Neuköllner Weserstraße ist ein unabhängiges Programmkino mit zwei Sälen, einem flexibel bespielbaren Studio und einer großen Café-Bar als Herzstück – Räumlichkeiten, die dem zentralen Anliegen Rechnung tragen, Kino als gemeinsame kulturelle Praxis und als Ort der Begegnung, des Austausches und der Auseinandersetzung mit und über Film zu begreifen.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf aktuellen Kinostarts und zeitgenössischem künstlerischen Filmschaffen; daneben finden aber auch Historisches, kuratierte Programme und besondere Formate regelmäßig Platz – wann immer möglich begleitet von Filmgesprächen, vertiefenden Diskussionen oder Einführungen. Zahlreichen Festivals, Film-Clubs, Film(hoch)schulen und Initiativen wird eine Bühne und ein Ort für Begegnung und Austausch geboten. Dabei ist nicht nur der Bezug zur Szene lokaler und internationaler Film- und Kulturschaffender, sondern auch der zur spezifischen Neuköllner Nachbarschaft wichtig, die sich in einem überwiegend jungen, sehr cinephilen, weltoffenen und vielsprachigen Publikum widerspiegelt. Das Interesse an queerem Kino ist groß, viele Filme laufen mit englischen Untertiteln.
Um Cinephilie und Lust am gemeinsamen Kinoerleben schon von frühauf zu befördern, werden täglich ausgewählte Filme für Kinder gezeigt – Neustarts, Klassiker sowie Experimentelles. Darüber hinaus vertreibt das Wolf Kino kleine, ausgewählte Filme im Eigenverleih Steppenwolf. Großer Beliebtheit erfreut sich die monatlich gedruckte Wolf-Gazette, die neben dem Programm ein von Künstler*innen exklusiv und frei von Marketingzwängen gestaltetes Plakat zu einem aktuellen Film enthält.
Opened in 2017 with the support of a large crowd-funding campaign, Wolf Kino in Neukölln's lively Weserstraße is an independent arthouse cinema with two auditoriums, a flexible studio and a large café-bar at its heart—premises that take into account the central concern of understanding cinema as a shared cultural practice and as a place for encounters, exchange and discussion with and about film.
The focus of the program is on current cinema releases and contemporary artistic filmmaking; however, there is also regular space for historical films, curated programs and special formats—whenever possible accompanied by film talks, in-depth discussions or introductions. Numerous festivals, film clubs, film schools and initiatives are offered a stage and a place for encounters and exchange. There is not only an important connection to the local and international film and cultural scene, but also to the specific Neukölln neighborhood, which is reflected in a predominantly young, very cinephile, cosmopolitan and multilingual audience. There is great interest in queer cinema and many films are shown with English subtitles.
To encourage cinephilia and the desire to experience cinema together from an early age, selected films for children are screened every day—new releases, classics and experimental films. Wolf Kino also distributes small, selected films through its label Steppenwolf. The monthly Wolf-Gazette, which contains a poster for a current film designed exclusively by an artist and free from marketing constraints, is very popular.