infoPanelImage?.alt
28.–29. März 2025

Goethe-Institut Uzbekistan, Tashkent

Amir Temur Avenue 42, 100000, Tashkent, Uzbekistan

WHOSE VOICE IS THIS? – Archivfunde aus Zentralasien

Im Archiv des Arsenal befinden sich circa 50 Filme aus Zentralasien. Sie sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden und zeichnen ein lebendiges Bild der politischen, kulturellen und künstlerischen Entwicklungen der Region. Während große Teile des sowjetischen Kinos den dominanten ideologischen Narrativen folgten, zeigen sich bei genauer Betrachtung der zentralasiatischen Filme im Bestand des Arsenal unterschwellige Zeichen von Verlusterfahrungen wie auch von Widerstand und subtiler Rebellion. Diese Filme zu betrachten, ist weniger Rückschau als vielmehr eine aktive Auseinandersetzung mit der Erinnerung. Aus heutiger Perspektive zeigen sich in ihnen nicht nur die einstmaligen sowjetischen Kolonialnarrative, sondern auch Wege des individuellen Widerstands sowie neue Lebensentwürfe jenseits politischer Zwänge.

„WHOSE VOICE IS THIS? – Archivfunde aus Zentralasien“ ist das Ergebnis einer intensiven Beschäftigung mit dem Archiv des Arsenal und bietet die Möglichkeit, sich tiefer mit diesen Themen auseinanderzusetzen: Wie können wir unsere Narrative zurückgewinnen? Wie können wir die Rahmenbedingungen, die uns lange geprägt haben, hinter uns lassen? Diese Fragen schwingen bei der Neubetrachtung dieser Filme mit und bieten neue Möglichkeiten für das zentralasiatische Kino von heute.

Kuratiert von der kasachischen Künstlerin Dana Iskakova und der usbekischen Filmemacherin und Künstlerin Saodat Ismailova ist „WHOSE VOICE IS THIS? – Archivfunde aus Zentralasien“ ist ein gemeinsames Projekt des zentralasiatischen Forschungskollektivs DAVRA und des Goethe-Instituts Usbekistan. Drei Filmprogramme schlagen eine Brücke von der Filmsammlung des Arsenal hin zur zeitgenössischen Filmproduktion in Zentralasien. Weiterer Bestandteil ist eine Gesprächsrunde zur Situation in den regionalen Filmarchiven.

Unser Dank gilt Qazaqfilm, Kyrgyzfilm und der Agentur für Kinematografie Usbekistans für ihre Zusammenarbeit bei der Erteilung der Genehmigungen für die Filmvorführungen.

Arsenal’s film archive holds around 50 films from Central Asia dating back to the second half of the 20th century, and offering a vivid portrayal of the region’s evolving political, cultural, and artistic landscapes. While Soviet-era cinema adhered to dominant ideological narratives, a closer look reveals an undercurrent of loss, resilience, and subtle resistance. Revisiting these films is an active engagement with memory, not just retrospection. The archive is dynamic and continually evolving, raising new questions. Viewing these films today, Soviet colonial narratives can be encountered, but also the ways individuals resisted and reimagined life beyond those constraints.

WHOSE VOICE IS THIS? is the result of a deep engagement with Arsenal’s archive, reconstructing and uncovering forgotten materials. This program, organized in collaboration with and at the Goethe-Institut in Tashkent, offers an opportunity for the research to travel to Central Asia and delve deeper into these topics. How can we reclaim our narratives? How do we move beyond the frameworks that once shaped us? These questions continue to resonate as we reintroduce these films, offering new possibilities for Central Asian cinema today.

Curated by Kazakh artist Dana Iskakova and Uzbek filmmaker and artist Saodat Ismailova, "WHOSE VOICE IS THIS? – Archival Finds from Central Asia" is being held in collaboration with Central Asian Research Collective DAVRA, and Goethe-Institut in Tashkent. The program features three film programms that connect the Arsenal film collection with contemporary Central Asian cinema. Additionally, a panel discussion will explore the state of regional film archives.

We would like to thank Qazaqfilm, Kyrgyzfilm, and the Cinematography Agency of Uzbekistan for their cooperation in obtaining permits for film screenings.

Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder

Whose Voice is This? Dana Iskakova, Saodat Ismailova, 2024

The Golden Saqa

Her Five Lives, Saodat Ismailova, Uzbekistan, 2020

Gelin, Gelin, Daughter-In-Law, Khodzhakuli Narliev, Turkmen SSR, 1972

Apat, Nazira Karimi, Kazakhstan/Austria, 2023

Goethe-Institut Uzbekistan, Tashkent

Amir Temur Avenue 42, 100000, Tashkent, Uzbekistan

Das globale Netzwerk des Goethe-Instituts umfasst 151 Institute in 98 Ländern sowie zahlreiche Partnereinrichtungen. Wir unterstützen den Aufbau nachhaltiger Strukturen in den lokalen Kulturszenen und fördern die weltweite Vernetzung von Kulturschaffenden. Film ist ein zentraler Bestandteil unserer Programmarbeit: Jährlich organisieren wir mehrere tausend Filmvorführungen, und schaffen vielfältige Diskursräume. Wir glauben an die Kraft des Kinos, Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, auch über das Filmsehen hinaus, an einem Ort zusammenzubringen. Das Kino als kollektiver Erfahrungsraum schafft die Möglichkeit, in andere Lebensrealitäten und Perspektiven einzutauchen. So lädt der Besuch dazu ein, auch einander wahrzunehmen, etwas miteinander zu teilen, um bereichert aus dem Kino zurückzukehren.

Diese Begegnungen sowie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen und Erfahrungen sind notwendiger denn je, um in einer Welt der Umbrüche und Unsicherheiten solidarisch zu handeln. In der Vernetzung von Kinos weltweit, von Kinogeschichten und kulturellen Gedächtnissen sehen wir einen unverzichtbaren Wert, um offene und kritische Denk- und Begegnungsräume zu bewahren.

Das Goethe-Institut Usbekistan in Tashkent engagiert sich aktiv in der lokalen Kulturszene.

The Goethe-Institut’s global network encompasses 151 institutes in 98 countries as well as many partner institutions. We support the development of sustainable structures in local arts scenes and promote worldwide networking among creatives. Film is a central component of our programming work. Every year, we organise several thousand film screenings and create a variety of spaces for discourse. We believe in the power of cinema to bring people from different backgrounds together in one place, even beyond the act of watching a film. As a space for collective experiences, cinema creates the opportunity to immerse oneself in other realities and perspectives. A visit therefore invites people to perceive one another, to share something, and to leave the cinema enriched.

For us to act in solidarity in a world of upheaval and uncertainty, such encounters and engagement with different positions and experiences are more necessary than ever. We consider the networking of cinemas worldwide, of cinema histories and cultural memories, indispensable to the preservation of open and critical spaces for reflection and encounters.

The Goethe-Institut Uzbekistan in Tashkent engages in the local cultural scene.

Image placeholder
All Locations