infoPanelImage?.alt
4. Mai 2025

Gropius Bau, Berlin-Kreuzberg

Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Yoko Ono und Fluxfilm Anthology

Yoko Ono and Fluxfilm Anthology

Am 11. April eröffnete im Gropius Bau die Einzelausstellung YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND. Aus diesem Anlass wird das Arsenal in diesem Monat im Rahmen von Arsenal on Location mit der 16-mm-FLUXFILM ANTHOLOGY (1962–70) zu Gast sein. Mitte der 60er Jahre begann George Maciunas, Gründer der Fluxus-Bewegung, mit der Zusammenstellung dieser Sammlung von teils sehr kurzen, experimentellen Filmen von Fluxus-Künstler*innen, die auf Veranstaltungen und Happenings gezeigt wurden und bis heute den Kanon des filmischen Fluxus-Schaffens bilden. 32 Filme dieser Sammlung – von 19 Künstlern und nur zwei Künstlerinnen – befinden sich im Arsenal Filmarchiv. Drei von ihnen stammen von Yoko Ono: EYE BLINK (wir zeigen die Fassung des Yoko Ono Studio), FOUR und ONE, alle aus dem Jahr 1966.

On April 11, the solo exhibition YOKO ONO: MUSIC OF THE MIND opened at Gropius Bau. To coincide with this, Arsenal will be presenting the 16mm FLUXFILM ANTHOLOGY (1962-70) as part of this month's Arsenal on Location program. in the mid 60s, George Maciunas, founder of the Fluxus movement, began putting together this collection of often very short experimental films by Fluxus artists that were shown at events and happenings and form the canon of Fluxus filmmaking to this day. 32 films from this collection – by 19 male artists and just two female ones – are in the Arsenal film archive. Three of them are by Yoko Ono: EYE BLINK (we are showing the Yoko Ono Studio version), FOUR and ONE, all from 1966.

So 4.5., 16 Uhr
Mit Einführung, Eintritt frei

EYE BLINK • Yoko Ono • USA 1966 • DCP • 1'
FOUR • Yoko Ono • USA 1966 • 16 mm • 6'
ONE • Yoko Ono • USA 1966 • 16 mm • 5'
sowie Arbeiten von Eric Andersen, George Brecht, John Cale, John Cavanaugh, Anthony Cox, Albert Fine, Dick Higgins, Joe Jones, Peter Kennedy, George Landow, George Macunias, Nam June Paik, Jeff Perkins, James Riddle, Paul Sharits, Shiomi Chieko, Peter Vanderbeck, Benjamin Vautier, Wolf Vorstell und Robert Watts

Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder

FLUXFILM N°26: SEARS CATALOGUE 1-3 • Paul Sharits • USA 1965

FLUXFILM N° 3: END AFTER 9 • George Macinas • USA 1966

FLUXFILM N° 4 : DISAPPEARING MUSIC FOR FACE • Mieko Shiomi • USA 1966

FLUXFILM N°22 : SHOUT • Jeff Perkins • USA 1966

FLUXFILM N°25 : THE EVIL FAERIE • George Landow • USA 1966

Gropius Bau, Berlin-Kreuzberg

Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder

© Giardini, Luca

© Giardini, Luca

© Giardini, Luca

© Koppernock, Maximilian

© Fiorio, Laura

© Koppernock, Maximilian

Mitten in Berlin gelegen, ist der Gropius Bau ein lebendiger Ort für Begegnungen mit Kunst und miteinander. Als international bedeutendes Ausstellungshaus bietet er Raum für große Ausstellungen und Performances zeitgenössischer Künstler*innen. Austausch, Diskussion und das Zusammenbringen lokaler und globaler Perspektiven stehen im Mittelpunkt unterschiedlicher Veranstaltungen.

Künstlerinnen gestalten das Programm hier aktiv von innen mit: Sie zeigen nicht nur eigene Arbeiten, sondern entwickeln auch Themen- und Einzelausstellungen anderer Künstlerinnen oder arbeiten teilweise für mehrere Jahre in einem der Ateliers im Gropius Bau. So sind sie eng mit dem Haus verbunden und prägen es mit ihren Vorstellungen und Ideen.

Bei allem dient das Spiel als Vorschlag, wie wir in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen miteinander umgehen können: offen statt wertend, gemeinsam statt gegeneinander, Positionen und Perspektiven wechselnd. Diese Idee steht auch im Mittelpunkt des kostenlos zugänglichen Spielorts BAUBAU, der von der Künstlerin Kerstin Brätsch entwickelt wurde. Er lädt Kinder dazu ein, sich breit zu machen, laut zu sein, zu toben und die Räume immer wieder neu mitzugestalten – denn hier ist mehr erlaubt als verboten.

Located in the centre of Berlin, Gropius Bau is a lively place to encounter art and each other. The internationally renowned institution stages large-scale exhibitions and performances by contemporary artists. Its diverse events focus on exchange and discussion, bringing together local and global perspectives.

Here, artists shape the programme from within, not only showing their own work, but developing thematic or solo exhibitions of work by other artists. In some cases, they spend several years working in one of the Gropius Bau’s on-site studios, becoming deeply intertwined with the institution and shaping it with their ideas and vision.

In all of this, the notion of playing serves as a proposition for how we can engage with one another in times of increasing social tension: openly rather than judgmentally, with each other rather than against each other and playfully exchanging perspectives and positions. This idea also lies at the heart of BAUBAU, a play space for kids developed by artist Kerstin Brätsch and accessible free of charge. Here, kids are invited to take up space, make noise, let off steam and constantly reinvent a space where more is allowed than forbidden.

All Locations